Pfarrer Martin Ufer

Gottesdienst in der Stiftskirche – 5. April 2020

normalerweise haben wir hier in der Gemeinde, gerade jetzt im Frühling, Taufen und Hochzeiten. Bei solchen Gelegenheiten habe ich dann immer wieder Stammbücher in der Hand, so wie dieses hier. Allerdings wird das weniger. Viele Paare lassen sich nur noch eine Hochzeits- oder eine Geburtsurkunde ausstellen. — Ich finde das eigentlich schade. Ich kann mich nämlich noch gut erinnern, wie ich als Kind im Wohnzimmerschrank einige alte Familienstammbücher gefunden habe, die ein paar Generationen abgedeckt haben. Ich habe dann zusammen mit meiner Mutter die Bücher durchgesehen. Da gab es einen Jakob, eine Käthe oder eine Luwis-oma; und meine Mutter hat mir zu jedem einzelnen etwas erzählen können. Irgendwann haben wir dann noch eine Kiste mit alten Fotos dazu genommen und so haben meine Vorfahren, die ich ja nie kennen gelernt hatte, plötzlich ein Gesicht bekommen. Ich habe damals zum ersten Mal bewusst wahrgenommen, dass ich in einer langen Reihe von Menschen stehe, die mir vorausgegangen sind, und mit denen ich überraschend viel gemeinsam habe. Mit einer Art Stammbuch haben wir es in unserem heutigen Bibeltext zu tun:

Details
Pfarrer Martin Ufer

Gottesdienst in der Stiftskirche

als Konfirmand gab es für mich im Gottesdienst zwei Herausforderungen. Das eine war natürlich die Predigt, von der ich nur wenig verstanden habe. Das andere war offen gestanden das Fürbittengebet, das in meiner Heimatgemeinde immer ziemlich lang war, zumindest habe ich das damals so empfunden. Es hat eine Weile gedauert, bis mir klar wurde, dass es ein ganz wichtiges Kennzeichen von uns Christenmenschen ist, dass wir über den Tellerrand hinausschauen, dass wir die Not und die Bedürfnisse der Menschen um uns herum und weltweit in den Blick nehmen und für sie beten. Die Fürbitte hat eine lange biblische Tradition; wir denken da zum Beispiel an die Fürbitte die Abraham für die Menschen von Sodom vor Gott bringt. Wir denken an Moses Fürbitte für die Israeliten um Erlösung von der Schlangenplage Wir denken auch an die vielen Fürbitten des Apostels Paulus für seine Gemeinden in Rom und anderswo. In dem Text, den wir heute hören wollen, geht es auch um Gebet und Fürbitte; hier speziell für die Kranken:

Details
Pfarrer Martin Ufer

Gemeindebrief

Sehr geehrte Gemeindeglieder, liebe Schwestern und Brüder, gemeinsam stehen wir in diesen Tagen und Wochen einer Situation gegenüber, die uns vor bislang unbekannte Herausforderungen stellt. Die Coronavirus Pandemie verlangt uns Maßnahmen ab, die wir als tiefen Eingriff in unseren Alltag erleben. Vieles, was wir bisher als selbstverständlich empfunden haben, steht plötzlich auf dem Prüfstand.

Details
Pfarrer Martin Ufer

Unser neuer Pfarrer stellt sich vor

Sehr geehrte Gemeindeglieder, liebe Schwestern und Brüder, am 1. Februar 2020 habe ich meinen Dienst als Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde St. Arnual angetreten. An dieser Stelle möchte ich mich Ihnen gerne kurz vorstellen. Mein Name ist Martin Ufer. Geboren wurde ich 1969 in Saarbrücken, wo ich auch aufgewachsen bin. Nach dem Abitur, das ich am…

Details
Dr. Michael Franz

Bericht zur Herbstsynode: Neubesetzung, Übergang und Zusammenarbeit

Dr. Michael Franz Es ist üblich, dass die Kirchengemeinden und die kirchlichen Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel die Telefonseelsorge, das Diakonische Werk oder die Evangelische Akademie im Saarland, zur Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Saar-West Berichte über ihre Arbeit einreichen. Diese Berichte werden den Mitgliedern der Kreissynode zur Verfügung gestellt. Sie sind Momentaufnahmen über das Leben in…

Details

Paul-Marien-Hospitz

In diesem Kirchenjahr, das am Ersten Adventssonntag 2019 begonnen hat, sammeln wir für das Paul-Marien Hospiz am Evangelischen Krankenhaus der Kreutznacher Diakonie. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der sterbende Mensch mit seinen Wünschen, Bedürfnissen, aber auch mit seinen Ängsten und Sorgen. Manches Wichtige kann ohne Spenden nicht bezahlt werden. Darum erbitten wir für das Kirchenjahr…

Details

Kirche Christi im Kongo – Baptistengemeinschaft im Kongo

Im Kirchenjahr 2018/2019 hatten wir für für den Partnerkirchenkreis im Kongo, für die Elise du Christ au Congo Commuaute Baptiste au Centre de l’afrique, gesammelt. Die Livingstone Inland Mission begann 1878 im Unterkongo zu arbeiten. Das Werk wurde 1884 von der American Baptist Foreign Mission Society übernommen, die zusammen mit sieben anderen Missionsgesellschaften 1902 die…

Details